frottieren

frottieren

* * *

frot|tie|ren [frɔ'ti:rən] <tr.; hat:
(jmdm.) mit einem Tuch den Körper [abtrocknen und] kräftig abreiben:
sie hat das Kind mit dem Badetuch frottiert.
Syn.: rubbeln (ugs.).

* * *

frot|tie|ren 〈V. tr.; hatzur besseren Durchblutung mit Tüchern reiben, abreiben (Körper) [<frz. frotter „reiben“]

* * *

frot|tie|ren <sw. V.; hat [frz. frotter, H. u.]:
(mit einem Tuch, einer Bürste o. Ä.) kräftig reiben, abreiben:
ich frottiere mich mit dem Badetuch.

* * *

frottieren
 
[französisch], den Körper (mit einem Tuch, einer Bürste oder Ähnlichem) kräftig abreiben. Die Haut wird dabei von den obersten Schichten der eingetrockneten Epidermis befreit und somit weicher und geschmeidiger, die Blutzufuhr wird gesteigert, die Hautwärme erhöht, die Haut abgehärtet.

* * *

frot|tie|ren <sw. V.; hat [frz. frotter, H. u.]: (mit einem Tuch, einer Bürste o. Ä.) kräftig reiben, abreiben: ich frottiere mich, das Kind mit dem Badetuch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frottieren — (franz.), reiben, besonders das Reiben der Haut mit Tüchern oder Bürsten oder mit Luffaschwamm, um durch die Reizung der Hautnerven die Lebenstätigkeit zu steigern. Nach kalten Bädern wirkt das F. sehr günstig als Abhärtungsmittel gegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frottieren — (frz.), reiben, bes. einen äußern Körperteil mit wollenen oder baumwollenen Tüchern (Frottiertüchern, Frottierhandschuhen) oder weichen Bürsten (Frottierbürsten) zum Zweck der Hautreizung und Reinigung; Frotteur (spr. töhr), einer der frottiert,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • frottieren — Vsw (mit einem Tuch) abreiben std. stil. (18. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. frotter, das wohl mit unregelmäßiger Formentwicklung auf l. fricāre (frictum) reiben zurückgeht. Zugehöriges Konkretum ist Frottee.    Ebenso nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • frottieren — »(mit Tüchern) abreiben«: Das Verb wurde im 18./19. Jh. aus gleichbed. frz. frotter entlehnt, dessen Herkunft nicht gesichert ist. – Dazu das im 20. Jh. mit französierender Endung gebildete Substantiv Frottee »gekräuseltes, raues Gewebe« …   Das Herkunftswörterbuch

  • frottieren — frot·tie·ren; frottierte, hat frottiert; [Vt] 1 jemanden / sich frottieren jemanden / sich mit einem Handtuch o.Ä. trocken reiben: ein Kind nach dem Baden kräftig mit einem Tuch frottieren 2 (jemandem / sich) etwas frottieren den Körper oder das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • frottieren — a) abfrottieren, abreiben, abtrocknen, trocken reiben, trocknen; (landsch., bes. nordd.): abrubbeln, trocken rubbeln. b) massieren, reiben; (ugs.): schrubben; (landsch., bes. nordd.): rubbeln. * * * frottieren: I.frottieren:1.⇨abreiben(I,1)–2.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • frottieren — frot|tie|ren 〈V.〉 zur besseren Durchblutung mit einem Tuch reiben, abreiben; jmdn. frottieren; jmdm. den Rücken frottieren [Etym.: <frz. frotter »reiben«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • frottieren — frot|tie|ren <aus fr. frotter »reiben, frottieren«, weitere Herkunft ungeklärt>: 1. die Haut [nach einem Bad] mit Tüchern od. Bürsten [ab]reiben. 2. (veraltet) bohnern …   Das große Fremdwörterbuch

  • frottieren — schlagen, verprügeln …   Jugendsprache Lexikon

  • frottieren — frot|tie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”